
Rechtlicher Hinweis zur Verwendung

Die von uns zur Verfügung gestellten Vertragsmuster wurden mit größter Sorgfalt erstellt, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Sie sind lediglich als Orientierungs- beziehungsweise Formulierungshilfen zu verstehen und sollen eine Anregung oder eine Gedankenstütze bieten, wie die typische Interessenlage zwischen den Parteien sachgerecht ausgeglichen werden sollte/kann.
Verträge (also z.B. AGB, Nutzungsrechtevereinbarungen, TFP-Verträge) sind frei vereinbar. Man kann auch andere Formulierungen wählen oder nur Teile davon verwenden. Vor einer Übernahme des unveränderten Inhaltes muss im eigenen Interesse genau überlegt werden, ob und in welchen Teilen gegebenenfalls eine Anpassung an die konkret zu regelnde, individuelle Situation und die aktuelle Rechtsentwicklung erforderlich ist.
Bei den kostenlosen Vorlagen (Mahnung, Rechnung) handelt es sich um unverbindliche Muster. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird keine Gewähr übernommen. Trotz regelmäßiger Überprüfung ist es nicht auszuschließen, dass die abrufbaren Muster nicht den zurzeit gültigen Gesetzen oder der aktuellen Rechtsprechung genügen.
Eine sorgfältige, eigenverantwortliche Prüfung und Überprüfung durch eine(n) Rechtsanwalt/Rechtsanwältin und/oder Steuerberater(in) ist daher empfehlenswert.
MUSTERVERTRÄGE

VORLAGEN

Sollte eine Rechnung einmal bei dir nicht oder nicht rechtzeitig bezahlt werden, so kannst du hier nachschauen, wie du dich verhalten kannst. Die Vorlage enthält nützliche Hinweise zu Fristen und Gebühren. Übrigens: Eine Mahnung ist etwas anderes als ein gerichtliches Mahnverfahren. Dieses kannst du auch ohne anwaltliche Hilfe einleiten, wenn Zahlungsverzug eingetreten ist. Beachte jedoch: Die Thematik „Zahlungsverzug“ ist recht komplex und benötigt im Zweifel eine anwaltliche Überprüfung.